Datenbanksysteme: Eine Einführung
Programmbeispiele
Demo-Servlet zur Datenbankabfrage
Hier können Sie das Servlet ausprobieren: Servlet testen (Es sind folgende Professoren in der Datenbank abgespeichert: Sokrates, Russel, Kopernikus, Popper, Augustinus, Curie, Kant)
Download der gesamten Sourcen des Demo-Servlets:
Übersicht über die einzelnen Dateien des Demo-Servlets:
-
DemoServlet.java
- Die Servlet-Klasse -
DatabaseConnection.java
- Eine einfache Datenbank-Schnittstelle -
request.html
- Die HTML-Seite zur Parametereingabe -
answer.html
- Die HTML-Seite, in die das Ergebnis eingebettet wird -
queryresult.xsl
- Das XSL-Stylesheet, das das XML-Ergebnis in eine HTML-Tabelle umwandelt
Beötigte Pakete um das Demo-Servlet verwenden zu können:
- Aktuelles Java Development Kit: hier
- Passender JDBC-Treiber für Ihre Datenbank
- Java Servlet Development Kit: hier
- XSLT-Engine Xalan: hier
Das müssen Sie anpassen, bevor es funktioniert:
- Die Java-Programme wurden entwickelt, um mit unserer
Datenbank-Installation zusammen zu arbeiten. Da auf diese
nicht über das Internet zugegriffen werden kann, müssen die
entsprechenden Parameter in der Klasse
DatabaseConnection
angepasst werden, um das Programm an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wie der Connect-String aussehen muß, hängt von Ihrem JDBC-Treiber und der verwendeten Datenbank ab. Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres JDBC-Treibers.
Hinweise:
Um das Servlet einsetzen zu können, benötigen Sie einen geeigneten Zugang zu einer (eigenen) Datenbank und einen passenden JDBC-Treiber. Ausserdem benötigen Sie einen WWW-Server, wie er zum Beispiel mit dem Java Servlet Development Kit ausgeliefert wird.
Die Programme gehen von einem Datenbankschema aus, wie es mit den hier erhältlichen Skripten generiert werden kann. Die Skripten legen auch eine Beispielausprägung an.
Die Umgebungsvariablen müssen korrekt gesetzt sein. Um beispielsweise den
JDBC OCI Treiber von Oracle auf einem Solaris Rechner verwenden zu können, müssen
folgende Befehle eingegeben werden (Pfade müssen entsprechend angepasst werden!):
setenv CLASSPATH .:/soft/oracle/app/oracle/product/8.1.5/jdbc/lib/classes111.zip
setenv ORACLE_HOME /soft/oracle/app/oracle/product/8.1.5/
setenv LD_LIBRARY_PATH /soft/oracle/app/oracle/product/8.1.5/lib
Insbesondere müssen die JAR-Archive der oben angegebenen Pakete im CLASSPATH enthalten sein!
Beispiel:
Angenommen, alle JAR_Archive der oben genannten Pakete wurden in das Verzeichnis /packages
installiert.
Dann lautet der Befehl für den vollstädingen CLASSPATH
folgendermassen (ohne Zeilenumbruch!):
setenv CLASSPATH .:/soft/oracle/app/oracle/product/8.1.5/jdbc/lib/classes111.zip:
/packages/servlet.jar:/packages/xalan.jar:/packages/xerces.jar
An einem Rechner in unserem Pool heißt der Befehl folgendermaßen:
setenv CLASSPATH .:/soft/oracle/app/oracle/product/8.1.5/jdbc/lib/classes111.zip:
/soft/jsdk-2.1/servlet.jar:/soft/xalan-1.0.1/xalan.jar:/soft/xalan-1.0.1/xerces.jar